Sachverhalt
Der Mann hatte im März 2021 auf einem Inserateportal im Internet eine Anzeige mit dem Titel «Daddy sucht jungen Mann» veröffentlicht. Ein Polizeibeamter nahm per E-Mail unter einem Pseudonym Kontakt auf und teilte ihm mit, dass er 14 Jahre alt sei. Nach weiterem Austausch schlug der Mann seinem Gesprächspartner ein Treffen in einem Hotel im Kanton Freiburg vor, wo er Ende März 2021 verhaftet wurde.
Instanzenzug
Das Freiburger Kantonsgericht verurteilte den Mann wegen versuchter sexueller Handlungen mit Kindern und verurteilte ihn dafür – sowie wegen eines weiteren Delikts – zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen; zudem auferlegte es ihm ein lebenslanges Verbot zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit oder einer organisierten ausserberuflichen Tätigkeit mit regelmässigen Kontakten mit Minderjährigen.
Ausführungen des Bundesgerichts im Urteil 6B_490/2024 vom 24. Januar 2025
Das Bundesgericht weist im Urteil 6B_490/2024 vom 24. Januar 2025 die Beschwerde des Betroffenen ab. Er hatte einen Freispruch verlangt, weil die Voraussetzungen für eine verdeckte Fahndung nicht erfüllt gewesen seien.
Artikel 298b der Strafprozessordnung verlangt für verdeckte Fahndungen unter anderem den Verdacht, dass ein Verbrechen oder Vergehen begangen wurde. Das Bundesgericht hat bereits festgehalten, dass diese Bedingung nicht restriktiv zu interpretieren ist. Eine verdeckte Fahndung, bevor überhaupt ein Verdacht besteht, ist nicht zwingend rechtswidrig. Eine präventive verdeckte Fahndung, wie sie im konkreten Fall vorliegt und häufig bei der Kommunikationsüberwachung auf Dating-Websites zum Schutz von Minderjährigen vorkommt, ist zulässig, wenn sie auf einer kantonalen Rechtsgrundlage beruht und sie den anderen Anforderungen zur Einschränkung der Grundrechte entspricht, insbesondere dem Verhältnismässigkeitsprinzip. Das Freiburger Gesetz über die Kantonspolizei enthält mit Artikel 33b eine entsprechende gesetzliche Grundlage. In Bezug auf die Verhältnismässigkeit ist unter anderem zu beachten, dass präventive verdeckte Fahndungen wie hier für die Strafverfolgung und die Prävention von grösster Bedeutung sind. Nicht stichhaltig ist der Einwand des Beschwerdeführers, vom Polizeibeamten zu den weiteren Schritten provoziert worden zu sein. Es waren das Inserat des Beschwerdeführers und sein Verhalten, die zur Kontaktaufnahme der Polizei geführt haben. Der Inseratetext liess die sehr konkrete Annahme zu, dass der Betroffene tatsächlich Kontakt zu Jungen unter 16 Jahren suchte. Die erlangten Beweise sind damit verwertbar, so dass Bundesgericht im Urteil 6B_490/2024 vom 24. Januar 2025.
Hier sind noch einige der Ausführungen des Bundesgerichts im französischen Originaltext:
«Conformément à l’art. 293 al. 1 CPP, applicable aux recherches secrètes par le renvoi de l’art. 298c al. 2 CPP, il est interdit à un agent infiltré d’encourager un tiers à commettre des infractions de manière générale ou de l’inciter à commettre des infractions plus graves. Son intervention doit se limiter à la concrétisation d’une décision existante de passer à l’acte.» (E.3.1).
«Selon la jurisprudence de la CourEDH, il y a provocation policière lorsque les agents impliqués – membres des forces de l’ordre ou personnes intervenant à leur demande – ne se limitent pas à examiner d’une manière purement passive l’activité délictueuse, mais exercent sur la personne visée une influence de nature à l’inciter à commettre une infraction qu’autrement elle n’aurait pas commise, pour en rendre possible la constatation, c’est-à-dire en apporter la preuve et la poursuivre (arrêt Akbay et autres c. Allemagne du 15 octobre 2020 [requêtes nos 40495/15 et 2 autres], §§ 111 et les références citées). Dans sa jurisprudence développée en matière d’enquête sur des trafics de stupéfiants, pour déterminer si l’enquête a été essentiellement passive, la CourEDH examine, d’une part, les raisons qui ont motivé l’opération d’infiltration et, d’autre part, la conduite des autorités qui ont mené l’opération. Elle recherche notamment s’il était objectivement justifié de soupçonner le requérant de prendre part à des activités illégales ou de s’apprêter à commettre une infraction pénale. Elle prend en considération, par exemple, l’existence d’antécédents ou celle d’une enquête préliminaire. Il s’agit de déterminer si l’intéressé était prédisposé à participer à un trafic de stupéfiants avant qu’il ne soit approché par la police (arrêt Akbay précité, §§ 114 s. et les références citées). Aux fins de différencier une infiltration légitime par la police d’une provocation à commettre une infraction, la CourEDH recherche en outre si le requérant a été soumis à des pressions destinées à le pousser à commettre l’infraction en cause. Elle a conclu que l’abandon d’une attitude passive de la part des autorités d’enquête était associé à des comportements tels que la prise d’initiatives destinées à établir le contact avec le requérant, le renouvellement de l’offre malgré le refus initial de l’intéressé, l’insistance, ou, plus spécifiquement en matière de stupéfiants, l’augmentation du prix au-delà de la moyenne ou la mention de problèmes de manque visant à susciter la compassion du requérant (arrêt Akbay précité, § 116 et les références citées).» (E.3.2).